Für die Rahmenplanung des Kölner Westen (Ehrenfeld, Braunsfeld und Müngersdorf) hat die Stadt Köln gemeinsam mit dem Planungsbüro Must Städtebau GmbH ein Zielbild ausgearbeitet. Wir haben den Zielbildprozess mit einer Online Umfrage unterstützt und über 3.000 Kölner*innen über ihre Wahrnehmung des heutigen Zustandes des Gebiets sowie ihre Wünsche und Bedenken für die zukünftige Entwicklung befragt.
Stadt Köln
Umfrage
must Städtebau
2021
Ein wesentlicher Teil der Entwicklung des Kölner Westen ist die Umnutzung des sogenannten „Max Becker Areal“. Für das Areal soll ein städtebaulicher Wettbewerb die Weichen der Entwicklung eines neuen gemischten Quartiers legen. Durch eine Öffentlichkeitsbeteiligung am Zielbildprozess, dem der Wettbewerb sowie das Bebauungsplanverfahren angeschlossen ist, sollen Probleme und Konflikte aber auch Chancen und Potenziale diskutiert und herauskristallisiert werden. Aufgrund der Corona Pandemie fand der Prozess online statt. Neben der Umfrage wurden des Weiteren Onlineveranstaltungen durchgeführt.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Gebiet vor allem als kontrastreich wahrgenommen wird. Einige Teilnehmenden beschreiben es als angenehm und kreativ, auf der anderen Seite als laut und grau. Bei den Befragten stehen die Thematiken Kultur, Freizeit, Grün und Wohnen im Vordergrund, weniger das Arbeitsumfeld vor Ort. Die vorhandene Clubkultur, kulturelle Einrichtungen und der Raum für Kreativität werden in vielen Antworten als Tenor mitgeführt. Die Relevanz dieser Themen wird zudem durch die Angst und Wut der Befragten vor Verdrängung unterstrichen.
Informationen zur Öffentlichkeitsveranstaltung des städtebaulichen Wettbewerbs zum Max Becker Areal findet ihr hier:
Mehr Informationen
Für die Rahmenplanung des Kölner Westen (Ehrenfeld, Braunsfeld und Müngersdorf) hat die Stadt Köln gemeinsam mit dem Planungsbüro Must Städtebau GmbH ein Zielbild ausgearbeitet. Wir haben den Zielbildprozess mit einer Online Umfrage unterstützt und über 3.000 Kölner*innen über ihre Wahrnehmung des heutigen Zustandes des Gebiets sowie ihre Wünsche und Bedenken für die zukünftige Entwicklung befragt.
Ein wesentlicher Teil der Entwicklung des Kölner Westen ist die Umnutzung des sogenannten „Max Becker Areal“. Für das Areal soll ein städtebaulicher Wettbewerb die Weichen der Entwicklung eines neuen gemischten Quartiers legen. Durch eine Öffentlichkeitsbeteiligung am Zielbildprozess, dem der Wettbewerb sowie das Bebauungsplanverfahren angeschlossen ist, sollen Probleme und Konflikte aber auch Chancen und Potenziale diskutiert und herauskristallisiert werden. Aufgrund der Corona Pandemie fand der Prozess online statt. Neben der Umfrage wurden des Weiteren Onlineveranstaltungen durchgeführt.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Gebiet vor allem als kontrastreich wahrgenommen wird. Einige Teilnehmenden beschreiben es als angenehm und kreativ, auf der anderen Seite als laut und grau. Bei den Befragten stehen die Thematiken Kultur, Freizeit, Grün und Wohnen im Vordergrund, weniger das Arbeitsumfeld vor Ort. Die vorhandene Clubkultur, kulturelle Einrichtungen und der Raum für Kreativität werden in vielen Antworten als Tenor mitgeführt. Die Relevanz dieser Themen wird zudem durch die Angst und Wut der Befragten vor Verdrängung unterstrichen.
Informationen zur Öffentlichkeitsveranstaltung des städtebaulichen Wettbewerbs zum Max Becker Areal findet ihr hier:
Mehr Informationen
Stadt Köln
Umfrage
must Städtebau
2021