Auftraggeber*Innen
Emscher Genossenschaft
Partizipationsformate
Umfrage
Laufzeit
2020 (laufend)
Partner*in/Kooperation
MUST Städtebau
Stadt Dortmund
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
Im Zuge des Projektes LesSON (Machbarkeitsstudie „Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften“), haben wir in der ersten Runde gemeinsam mit dem Wuppertal Institut,MUST Städtebau sowie der Emschergenossenschaft im Dezember 2020, 1.385 Bewohner*innen sowie Besucher*innen des Dortmunder Kreuzviertels zu ihrer Zukunftsvision zum Neuen Graben befragt. Das Planungsbüro MUST erstellt Planungskonzepte für Quartiersstraßen, u.a. der Pilotstraße „Neuer Graben“ im Kreuzviertel. Die Straße in dem urbanen Quartier soll hin zu einem “lebenswerten” Straßenraum transformiert werden. Die Grundlage hierfür bildet der 17. Wuppertal Report (Mai 2020), des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH. Demnach sollen in Zukunft die Quartiersstraßen mehr Klimaresilienz, grün und Aufenthaltsqualität bieten.
Über 700 Teilnehmer*innen haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Im Bereich Verkehr wird vor allem deutlich, dass aus Sicht der Dortmunder*innen zu viel Platz für parkende Autos genutzt wird (89%). Um mehr Fläche für Aufenthaltsqualität in der Straße zu haben, können sich 54% vorstellen den Großteil des Parkens in eine Quartiersgarage zu verlegen. Für weitere 23% ist es sogar denkbar, das Parken vollständig aus der Straße zu verlagern. Weitere spannende Themen in den Bereichen Grün und Aufenhaltsqualität, so werden mehr öffentliche Flächen zum Verweilen und Spielen gewünscht.
Auftraggeber*Innen
Emscher Genossenschaft
Partizipationsformate
Umfrage
Laufzeit
2020 (laufend)
Partner*in/Kooperation
MUST Städtebau
Stadt Dortmund
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
Im Zuge des Projektes LesSON (Machbarkeitsstudie „Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften“), haben wir in der ersten Runde gemeinsam mit dem Wuppertal Institut,MUST Städtebau sowie der Emschergenossenschaft im Dezember 2020, 1.385 Bewohner*innen sowie Besucher*innen des Dortmunder Kreuzviertels zu ihrer Zukunftsvision zum Neuen Graben befragt. Das Planungsbüro MUST erstellt Planungskonzepte für Quartiersstraßen, u.a. der Pilotstraße „Neuer Graben“ im Kreuzviertel. Die Straße in dem urbanen Quartier soll hin zu einem “lebenswerten” Straßenraum transformiert werden. Die Grundlage hierfür bildet der 17. Wuppertal Report (Mai 2020), des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH. Demnach sollen in Zukunft die Quartiersstraßen mehr Klimaresilienz, grün und Aufenthaltsqualität bieten.
Über 700 Teilnehmer*innen haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Im Bereich Verkehr wird vor allem deutlich, dass aus Sicht der Dortmunder*innen zu viel Platz für parkende Autos genutzt wird (89%). Um mehr Fläche für Aufenthaltsqualität in der Straße zu haben, können sich 54% vorstellen den Großteil des Parkens in eine Quartiersgarage zu verlegen. Für weitere 23% ist es sogar denkbar, das Parken vollständig aus der Straße zu verlagern. Weitere spannende Themen in den Bereichen Grün und Aufenhaltsqualität, so werden mehr öffentliche Flächen zum Verweilen und Spielen gewünscht.
Urban Participation Lab
Schlesische Str. 20
10997 Berlin
Urban Participation Lab
Schlesische Str. 20
10997 Berlin