1/6
Konzeption
Unsere Arbeit startet mit einem Auftakttermin mit den Projekträger*innen. Hier gilt es das Projekt zu durchdringen und das Ziel der Partizipation zu formulieren, um eine passende Strategie abzuleiten. Die Ausarbeitungen werden in ein projektspezifisches Prozessdesign überführt.
2/6
Partizipationsformate
Entsprechend der Partizipationsstrategie wird das ideale Partizipationsformat ausgewählt und individuell ausgestaltet. Als Formate führen wir:
∙ Umfragen
∙ Foren
∙ Ton- & Videoaufnahmen
∙ Visualisierungen
∙ Gamification
∙ Individuelle Formate
3/6
Ausspielung
Der Aufruf zur Partizipation erfolgt über Geo-Targeting. Hier können wir kilometergenau Einladungen für unsere Partizipationsformate direkt auf das Smartphone oder den Computer ausspielen.
Dabei können wir zwischen verschiedenen Altersklassen und Geschlechtern sowie Anwohner*innen und Besucher*innen unterscheiden. Anhand unserer zielgruppenspezifischen Ansprache gewährleisten wir eine hohe Erreichbarkeit von Bürger*innen und die Teilnahme mit nur einem Klick.
4/6
Interaktionsoptimierung
Während des Ausspielungsprozesses werden die Einladungen visuell und textlich laufend angepasst, um eine möglichst hohe Interaktionsrate zu erreichen. Damit werden nicht nur die engagierten, sondern besonders auch die nicht-engagierten Bürger*innen erreicht. Ist eine spezielle Zusammensetzung des Samples bzw. der Teilnehmer*innen gewünscht, lässt sich die Ausspielung hier gezielt abstimmen.
5/6
Auswertung
Die erhobenen Daten werden umfassend bereinigt und ausgewertet. Je nach Bedarf lassen sich die Ergebnisse nach demographischen Merkmalen oder gegebenen Antworten differenziert aufschlüsseln. Ziel ist ein tiefgreifendes Verständnis für die Ideen, Interessen, Bedenken und Verhaltensweisen der Bürger*innen.
6/6
Datenvisualisierung
Abschließend gilt es die ausgewerteten Ergebnisse für alle Anspruchsgruppen verständlich und eindringlich zu visualisieren. Dies kann in Form eines individuell gestalteten Reports als auch in interaktiven Formaten erfolgen, welche die Informationen multimedial erfahrbar machen.
1/6
Konzeption
Unsere Arbeit startet mit einem Auftakttermin mit den Projekträger*innen. Hier gilt es das Projekt zu durchdringen und das Ziel der Partizipation zu formulieren, um eine passende Strategie abzuleiten. Die Ausarbeitungen werden in ein projektspezifisches Prozessdesign überführt.
2/6
Partizipationsformate
Entsprechend der Partizipationsstrategie wird das ideale Partizipationsformat ausgewählt und individuell ausgestaltet.
Als Formate führen wir:
∙ Umfragen
∙ Foren
∙ Ton- & Videoaufnahmen
∙ Visualisierungen
∙ Gamification
∙ Individuelle Formate
3/6
Ausspielung
Der Aufruf zur Partizipation erfolgt über Geo-Targeting. Hier können wir kilometergenau Einladungen für unsere Partizipationsformate direkt auf das Smartphone oder den Computer ausspielen. Dabei können wir zwischen verschiedenen Altersklassen und Geschlechtern sowie Anwohner*innen und Besucher*innen unterscheiden. Anhand unserer zielgruppenspezifischen Ansprache gewährleisten wir eine hohe Erreichbarkeit von Bürger*innen und die Teilnahme mit nur einem Klick.
4/6
Interaktionsoptimierung
Während des Ausspielungsprozesses werden die Einladungen visuell und textlich laufend angepasst, um eine möglichst hohe Interaktionsrate zu erreichen. Damit werden nicht nur die engagierten, sondern besonders auch die nicht-engagierten Bürger*innen erreicht. Ist eine spezielle Zusammensetzung des Samples bzw. der Teilnehmer*innen gewünscht, lässt sich die Ausspielung hier gezielt abstimmen.
5/6
Auswertung
Die erhobenen Daten werden umfassend bereinigt und ausgewertet. Je nach Bedarf lassen sich die Ergebnisse nach demographischen Merkmalen oder gegebenen Antworten differenziert aufschlüsseln. Ziel ist ein tiefgreifendes Verständnis für die Ideen, Interessen, Bedenken und Verhaltensweisen der Bürger*innen.
6/6
Datenvisualisierung
Abschließend gilt es die ausgewerteten Ergebnisse für alle Anspruchsgruppen verständlich und eindringlich zu visualisieren. Dies kann in Form eines individuell gestalteten Reports als auch in interaktiven Formaten erfolgen, welche die Informationen multimedial erfahrbar machen.